Vereinschronik ab 2000
Home » Über uns » Vereinschronik » Vereinschronik ab 2000
2000 wurde eine eigene Schützenjugend gegründet. Bei der Eröffnungssitzung konnten über 40 Schüler und Jugendliche begrüßt werden. Es wurde ein eigener Vorstand gewählt.
Eine neue Bezirksstandarte “Johannland” durch Diözesanpräses Meinolf Wienecke in Irmgarteichen geweiht.
Auf dem Schützenfest im August wurde dem Ehrenbrudermeister Willi Schäfer der Orden „Goldener Stern“ für über 45jährige Vorstandsarbeit verliehen.
Es ist die zweithöchste Auszeichnung des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften.
Im Oktober tagte erstmalig der Diözesanbruderrat Paderborn im Johannland, diese Tagung fand im Schützenhaus Rudersdorf statt.
2001 wurde in Rudersdorf für den Bezirk Johannland am 19./20. Mai ein Diözesanjungschützentag mit über 800 Teilnehmern abgehalten.
Am Samstag fanden die Fahnenschwenkerwettkämpfe statt, danach eine Jugenddisco im Haus Heimat. Nach der Festmesse am Sonntag (Zelebranten des Festhochamtes waren Diözesanjungschützenpräses Frank Niemeier und Bezirkspräses Gerd Schneider) fand ein großer Festzug mit mehreren Musikkapellen und einigen hundert Schützen/innen durch Rudersdorf statt. Danach wurden auf den Schießständen im Schützenhaus Irmgarteichen die Schießwettkämpfe durchgeführt, während gleichzeitig beim und im Haus Heimat ein Rahmenprogramm abgehalten wurde. Die Siegerehrung war gegen 17 Uhr und wurde vom stellvertretenden Bundesschützenmeister und Diözesanbundesmeister Hans Besche vorgenommen. An der Durchführung dieser einmaligen Veranstaltung beteiligten sich alle Rudersdorfer Ortsvereine. Hierfür nach einmal ein herzliches Dankeschön. Ein besonderer Dank dem Festausschuss unter der Leitung von Stefan Hilger und Mirco Bartzik und dem Vorstand unter dem Brudermeister Reinhold Kringe. Alle Gäste und Teilnehmer waren zufrieden und beglückwünschten dem Veranstalter für diesen gelungenen Diözesanjungschützentag.
Baugenehmigung für den An- und Umbau liegt vor und mit den Arbeiten soll baldmöglichst begonnen werden.
2002 Reinhold Kringe gibt nach 9jähriger Amtszeit als 1. Brudermeister dieses Amt in jüngere Hände. Stefan Hilger wird zum 1. Brudermeister gewählt.
Auf dem Schützenfest im Juli wurde Reinhold Kringe für seine Verdienste in der Schützenbruderschaft das „St. Sebastianus Ehrenkreuz“ verliehen.
Am Anbau wurde unterdessen fleißig weiter gearbeitet und im Dezember konnte vor Einbruch des Winters Richtfest gefeiert und das Dach abgedichtet werden und im Frühjahr des nächsten Jahres neu eingedeckt werden.
2003 Ulrich Büdenbender gibt nach 15jähriger Amtszeit als Kassierer (Spitzname „Geizkragen“) die Kassenführung ab, gewählt als neuer Kassierer wurde Lothar Pawusch und Peter Heitze stellt neue Homepage vor.
Das Fußballturnier der Rudersdorfer Ortsvereine wurde von uns ausgerichtet.
Im Oktober nahmen wir an dem 75. Jubiläum des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften in Köln teil.
2004 Das Jubiläumsjahr begann im Januar mit der Mitgliederversammlung im Gasthof Schuh, es folgte im Mai der Seniorennachmittag im Schützenhaus.
Am Diözesanjungschützentag in Menden konnte sich Sascha Weber beim Schießen durchsetzen und wurde Diözesanjungschützenprinz.
Mit dem Vogelschießen am 9. Juli (Schützenhaus im Birkenfeld) begannen dann die Festlichkeiten zum75jährigen Jubiläum.
Renate Behner wurde Jubiläumsschützenkönigin
David Büdenbender Jubiläumsjungschützenkönig
Marvin Schneider Jubiläumsschülerprinz
Werner Schuppener Jubiläumsschützenkaiser.
Der Festkommerz fand dann am Freitag den 16. im Haus Heimat statt. Mit Ihrer Anwesenheit unterstrichen hochrangige Vertreter von Politik, Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften sowie aus der Diözese Paderborn den hohen Stellenwert unserer Bruderschaft in Rudersdorf sowohl auch überregional.
Dieter Büdenbender und Ulrich Büdenbender wurde für ihre Verdienste in der Schützenbruderschaft das „St. Sebastianus Ehrenkreuz“ durch Prälat Dr. Heiner Koch verliehen.
Am Samstag den 17. Juli war denn unser Schützenfest und begann mit dem Festhochamt zelebriert durch Prälat Dr. Heiner Koch, anschließend großer Festzug durch Rudersdorf zum Haus Heimat, es folgten Königskrönung und Ehrungen und mit dem anschließend Königsball bis in die frühen Morgenstunden ging ein gelungenes Jubiläumsfest zu Ende und wird wohl auch allen in guter Erinnerung bleiben.
Unseren Brudermeistern, die seit Gründung
der Bruderschaft wirkten und auch noch wirken
sowohl dem aktiven Vorstand
wie allen Schützenschwestern und Schützenbrüder
an dieser Stelle herzlichen Dank
für ihre Arbeit und Treue zu Schützenbruderschaft.
Mögen sich auch in den nächsten 75 Jahren
Mitglieder oder Jungschützen Bereitfinden
unsere Schützenbruderschaft getreu dem Wahlspruch
für "Glaube – Sitte – Heimat"
weiterzuführen.
2005 75jähriges Jubiläum der Schützenkapelle vom 3.-5. Juni im Haus Heimat. Auch dieses Fest mit Disco, Bayrischen Abend und 2 großem Festzügen Samstag und Sonntag (an dem wir auch teilnahmen) wird den Kameraden der Schützenkapelle sowie allen Teilnehmern in guter Erinnerung bleiben.
Günter Sting wurde bei der Bruderratssitzung des Bundes der Historischem Deutschen Schützenbruderschaften Paderborn im Schloss Gerhden in Anwesenheit des Hochmeisters Prinz zu Sayn-Wittgenstein zum stellv. Diözesanbundesmeister und Timo Strunk zum Diözesan Pressewart gewählt.
2006 An- und Umbau sollen in den nächsten Jahren im Vordergrund unserer Tätigkeiten im Vereinswesen gestellt werden so unser „Chef“ Stefan Hilger auf der Mitgliederversammlung was auch in diesem Jahr umgesetzt wurde. Küche, Behinderten-WC, Auswerteraum und Waffenkammer sind fertig gestellt worden.
2007 Luftgewehrschießstand wird für die Fertigstellung vorbereitet, der Umbau ist jedoch schwieriger als erwartet, aber auch das werden wir meistern ermuntert uns unser „Chef“ Stefan Hilger aber schließlich müssen wir alle gesetzlichen Vorschriften einhalten. Nachdem die letzten Schießwettbewerbe bei uns abgeschlossen sind soll der Schießstand vorübergehend geschlossen werden und mit dem Umbau begonnen werden.
2008 Abnahme des Luftgewehrschießstandes (jetzt 10 Schießstände), (davon können 1 (als Armbrust) und 2 als (Scatt-Schießen) genutzt), sowie der Vogelschießanlage durch einen Schießsachverständigen sowie der Kreispolizeibehörde und somit darf ab Mai auf diesen Anlagen wieder geschossen werden.
Willi Schäfer/Reinhold Kringe