Netpherlandpokal
Home » Schießsport » Der Stadtsportverband Netphen » Netpherlandpokal
Netpherlandpokal
des ehemaligen Amtes Netphen
Hier finden Sie eine kleine Übersicht, wenn ich die Ordner Netpherlandpokal nochmals in die Finger bekomme auch eine weitere geschichtliche Umrahmung.
1977
Beim Amtskettenschießen am 03.09.1977 wurde beschlossen, das auch für die Alters- und Seniorenschützen ein Wanderpokalschießen stattfinden soll. Bürgermeister Zimmermann der Gemeinde Netphen war sofort bereit, den Pokal für die Senioren zu übernehmen. Der Schützenverein Gernsdorf stellt den Altersschützenpokal zur Verfühgung.
Am 05.11.1977 fand in Gernsdorf das 1. Netpherlandpokalschießen statt, dieses Schießen gewann Dreis - Tiefenbach in beiden Klassen.
Schießbedingungen :
-
4 Schützen bilden eine Mannschaft, von denen die Besten 3 gewertet werden
-
Man kann auch Einzelschützen melden
-
Jeder hat 5 Probeschuß
-
Luftgewehr 15 Schuß aufgelegt
-
Pro Scheibe 1 Schuß
-
Schießzeit 25 Minuten
-
Anzahl der Mannschaften ist unbegrenzt
-
Es gibt eine Alters - und eine Seniorenklasse
-
Schützen der Seniorenklasse dürfen Mannschaften der Altersklasse ergänzen
Der Pokal ist die ersten 5 Jahre gesperrt. Wer Ihn danach 3 mal hinter einander gewinnt ist Eigentümer des Pokals und die Stadt Netphen darf einen neuen stiften.
Bester Einzelschütze war Erwin Burgmann mit 146 Ringen, Dreis-Tiefenbach hatte mit 435 Ringen das höchste Mannschaftsergebnis.
Für die Auswertung werden 3 neutrale Auswerter bestimmt. ( Ab 2006, aufgrund der Auswertemaschine, wird gänzlich auf einen zusätzlichen Auswerter verzichtet ).
1978
Robert Stötzel steigert das beste Einzelergebnis auf 147 von 150 Ringen
1979
Der Vorschlag einen gesonderten Pokal für Damen einzuführen fand keine Mehrheit.
1983
In diesem Jahr wurden erstmalig 20 statt 15 Schuß geschossen, obwohl die Einladung auf 15 Schuß lautet und die Änderung auf 20 Schuß erst 1997 eingeführt wurde. Warum dies geschah weiß ich nicht.
Klar ist nur das der älteste Schütze Norbert Kölsch hieß und 78 Jahre alt war. Das beste Mannschaftsergebnis 574 Ringe betrug und Erwin Saben mit 195 Ringen bester Tagesschütze war.
1984
1985
Die Anzahl der Probeschüsse ist nun unbegrenzt.
Schießbedingungen :
-
4 Schützen bilden eine Mannschaft, von denen die Besten 3 gewertet werden
-
Man kann auch Einzelschützen melden
- Luftgewehr 15 Schuß aufgelegt
-
Pro Scheibe 1 Schuß
-
Schießzeit 25 Minuten incl. Probe
-
Anzahl der Mannschaften ist unbegrenzt
-
Es gibt eine Alters - und eine Seniorenklasse
-
Schützen der Seniorenklasse dürfen Mannschaften der Altersklasse ergänzen
Mit 148 von 150 Ringen stellt Erwin Burgmann einen neuen Einzelrekord auf.
Wie es Salchendorf - Helgersdorf gelang 8 LG Stände im KK Stand aufzubauen ist mir ein Rätzel.
Die Schießzeit wird verlängert und das Regelwerk des WSB angewand.
Schießbedingungen :
-
4 Schützen bilden eine Mannschaft, von denen die Besten 3 gewertet werden
-
Man kann auch Einzelschützen melden
- Luftgewehr 15 Schuß aufgelegt
-
Pro Scheibe 1 Schuß
-
Schießzeit 27 Minuten incl. Probe
-
Anzahl der Mannschaften ist unbegrenzt
-
Es gibt eine Alters - und eine Seniorenklasse
-
Schützen der Seniorenklasse dürfen Mannschaften der Altersklasse ergänzen
-
Geschossen wird nach den Regeln des WSB
1990
Mit 81 Jahren ist Gottlieb Böcking wohl einer der ältesten Teilnehmer des Netpherlandpokal. Außer dem ist ihm das Wunder gelungen jünger statt älter zu werden, da er 1989 mit 85 Jahren begrüßt wurde.
Nun altert der Gottlieb doch naturgetreu und ist 82 Jahre.
Die Schießzeit wird verlängert und Waltraud Redenz hätte es beinahe gepackt ( 149 von 150 Ringen ).
Schießbedingungen :
-
4 Schützen bilden eine Mannschaft, von denen die Besten 3 gewertet werden
-
Man kann auch Einzelschützen melden
- Luftgewehr 15 Schuß aufgelegt
-
Pro Scheibe 1 Schuß
-
Schießzeit 30 Minuten incl. Probe
-
Anzahl der Mannschaften ist unbegrenzt
-
Es gibt eine Alters - und eine Seniorenklasse
-
Schützen der Seniorenklasse dürfen Mannschaften der Altersklasse ergänzen
-
Geschossen wird nach den Regeln des WSB
1997
Nach der Eiführung von 20 Schuß setzt mit 197 Ringen Lothar Möller eine neue Höchstmarke in der Einzelwertung und die Herzhäuser Senioren mit 584 Ringen das Mannschaftstopp. Ein weiteres mal gibt es mehr Zeit.
Schießbedingungen :
-
4 Schützen bilden eine Mannschaft, von denen die Besten 3 gewertet werden
-
Man kann auch Einzelschützen melden
- Luftgewehr 20 Schuß aufgelegt
-
Pro Scheibe 1 Schuß
-
Schießzeit 35 Minuten incl. Probe
-
Anzahl der Mannschaften ist unbegrenzt
-
Es gibt eine Alters - und eine Seniorenklasse
-
Schützen der Seniorenklasse dürfen Mannschaften der Altersklasse ergänzen
-
Geschossen wird nach den Regeln des WSB
1998
Trennung der Seniorenklasse in eine Senioren I - und Senioren II Klasse, in der Einzelwertung. Wobei Rudersdorf der Zeit voraus griff und auch eine Mannschaftswertung Senioren II durch führte.
Altersklasse 45 -55 Jahre / Senioren I 56 - 65 Jahre / Senioren II ab 66 Jahren.
Schießbedingungen :
-
4 Schützen bilden eine Mannschaft, von denen die Besten 3 gewertet werden
-
Man kann auch Einzelschützen melden
- Luftgewehr 20 Schuß aufgelegt
-
Pro Scheibe 1 Schuß
-
Schießzeit 35 Minuten incl. Probe
-
Anzahl der Mannschaften ist unbegrenzt
-
Es gibt eine Alters - und eine Seniorenklasse I ( Senioren II Einzelwertung ).
-
Schützen der Seniorenklasse dürfen Mannschaften der Altersklasse ergänzen
-
Geschossen wird nach den Regeln des WSB
1999
Ja der Siegbert Lober schraubt die beste Einzelleistung auf 198 von 200 Ringen.
Vinzenz Meiswinkel bestand darauf Sitzen aufgelegt zu schießen und wurde anschließen disqualifiziert, da in der Einladung ausdrücklich stehen aufgelegt steht und das Pokalschießen mit besonderen Regeln durchgeführt wird.
2000
Knapp vorbei ist auch daneben. Edith Groos schafte 199 von 200 Ringen.
2002
Gernsdorf schaft fantastische 588 von 600 Ringen mit ihrer Senioren Mannschaft.
2005
Die Regelwerke von Amtskette, Netpherlandpokal und Johannlandpokal werden komplett überarbeitet. Es entsteht ein einheitliches Werk, was sich nur noch in den Einzelpunkten
18. Johannlandpokal
19. Amtskette
20. Netpherlandpokal
unterscheidet.
In diesem Zuge wird auch eine extra Mannschaftswertung Senioren 2 eingeführt. Der benötigte Pokal wird durch Stadtkaiser Gerhard Kölsch gestiftet.
2006
Änderung der Alterseinteilung.
Altersklasse 40 -49 Jahre / Senioren I 50 - 59 Jahre / Senioren II ab 60 Jahre
2007
Birgit Kringe von der SBS Rudersdorf schaft klare Verhältnisse und schießt 200 von 200 möglichen.
2009
Erweiterung der Klassen um Senioren III, erneute Änderung der Alterseinteilung.
Schießbedingungen :
-
4 Schützen bilden eine Mannschaft, von denen die Besten 3 gewertet werden
-
Man kann auch Einzelschützen melden
- Luftgewehr 20 Schuß aufgelegt
-
Pro Scheibe 1 Schuß
-
Schießzeit 35 Minuten incl. Probe
-
Anzahl der Mannschaften ist unbegrenzt
-
Es gibt eine Alters - und eine Seniorenklasse I / II / ( Senioren III nur Einzelwertung )
-
Schützen der Seniorenklasse III dürfen Mannschaften der Seniorenklasse II ergänzen
-
Altersklasse von 30 - 44 Jahre
-
Seniorenklasse I von 45 - 59 Jahre
-
Seniorenklasse II von 60 - 71 Jahre
-
Seniorenklasse III ab 72 Jahre
-
Die Alterszuordnung ist Pflicht
-
Geschossen wird nach den Regeln des WSB
Ergebnisse des Netpherlandpokal findet ihr unter
http://www.sbs-rudersdorf.de/ergebnisdienst/index.php
dort Ergebnislisten / Amt Netphen / Johannlandpokal / Jahr
Den Ordnern Netpherlandpokalschießen entnommen.
Peter Heitze ( SBS Rudersdorf ) 04.01.2010